Impressum
SCHRAMM STIFTUNG
Rechtsfähige gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts
Gustav-Brandes-Weg 7d
28355 Bremen
Vertreten durch:
Claudia Schramm, Dr. jur. Stephan Schramm (jeweils einzeln vertretungsberechtigt)
Kontakt
E-Mail: kontakt@schramm-stiftung.de
Telefon: 0421 25 85 440
Aufsichtsbehörde
Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Inneres und Sport, Stiftungsaufsicht
Contrescarpe 22/24
28203 Bremen
https://www.inneres.bremen.de/inneres/buerger-und-staat/stiftungen-2121
Quelle: e-recht24.de
Datenschutzerklärung
Keine Datenerfassung auf unserer Website
Auf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Verfahren, Tools o.ä., die ihren Besuch auf unserer Website erfassen, analysieren oder speichern setzen wir nicht ein.
Hosting der Website, Emaildienst
Die Website der Schramm Stiftung und unsere Emailkonten werden bei WEB.DE gehostet. WEB.DE ist ein Service der
1 & 1 Mail und Media GmbH
Zweigniederlassung Karlsruhe
Brauerstr. 48
76135 Karlsruhe
Die Datenschutzerklärung für die WEB.DE-Dienste finden sie hier: https://agb-server.web.de/datenschutz
Anfragen
Sofern sie mit uns per Telefon, Email oder Brief in Kontakt treten, geschieht dies auf freiwilliger Basis. Wir speichern ihre persönlichen Daten, z. B. Namen, Adresse, Emailadresse und / oder Telefonnummer nur zum Zweck der Beantwortung ihres an uns gerichteten Anliegens und geben diese Daten nicht ohne ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit einer Fördermaßnahme zusammenhängt oder zur Durchführung auf eine Förderung gerichteter Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis sie uns zur Löschung auffordern, ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung ihres Anliegens). Dies gilt nicht, soweit wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
Förderung
Im Bereich der Einzelförderung von Kindern und Jugendlichen speichern wir personenbezogene Daten der von uns geförderten Kinder, Jugendlichen sowie von weiteren Personen, auf deren Initiative die Förderung erfolgt oder die in einem anderen engen Zusammenhang mit der Förderung stehen, wie z. B. Eltern und Lehrerinnen und Lehrer.
Im Bereich der Förderung von Musikprojekten speichern wir personenbezogene Daten der Antragsteller und derjenigen Personen, die das Projekt durchführen, organisieren oder in einem anderen engen Zusammenhang mit dem geförderten Projekt stehen. Personenbezogene Daten von an Projekten beteiligten Kindern und Jugendlichen sind uns nicht bekannt und speichern wir nicht.